• Kontakt
  • Jobs
  • AGB
  • Zahlungsformular
  • DE
  • EN
  • CN

Black cat logo Langer EMV-Technik

  • Über uns
    • Firma
      • Jobs
      • AGB
      • Firmenprofil
      • Firmenchronik
      • Meilensteine
    • Distributoren
      • Asien
      • Australien/Neuseeland
      • Europa
      • Nord Amerika
    • Kontakt
    • Anfahrt
    • Newsletter Anmeldung
    • Gefördert von
    • Veranstaltungen
    • Zahlungsformular
  • Produkte
    • PCB-Störfestigkeit
      • Entwicklungssystem Störfestigkeit
      • Mini - Burstfeldgeneratoren
      • Zubehör EFT/Burst Generatoren IEC 61000-4-4
      • Optische Signalübertragung
      • Burstdetektoren
    • PCB-Störaussendung
      • Entwicklungsbegleitende Messtechnik
      • Nahfeldsonden
      • Vorverstärker
      • Optische Signalübertragung
    • IC Test System
      • IC Testumgebung
      • Störaussendung
      • Störfestigkeit
      • IC-Sicherheit
      • Simulation
    • Scanner
      • Langer Scanner
      • Nahfeldmikrosonden Sets H- und E-Feld
      • Nahfeld-Scannersonden
    • Software
      • CS-Scanner, Software ChipScan-Scanner / USB
      • CS-ESA set, Software ChipScan-ESA / USB
    • Mess- und Kalibrierplätze
      • PCB
      • IC
      • Steckverbinder
    • Messtechnik für Lehre und Ausbildung
      • EMC-Basic 1 set, Demonstrationsboards Mini-Burstfeldgeneratoren
      • DB 20 set, Demo Board 20
      • D10 set, EMV Demonstrationselektronik
  • Seminare
    • SF1, EMV Experimentalseminar Störfestigkeit Teil 1
    • SF2, EMV Experimentalseminar Störfestigkeit Teil 2
    • SA1, EMV Experimentalseminar Störaussendung Teil 1
    • SA2, EMV Experimentalseminar Störaussendung Teil 2
    • SF IHS, EMV Inhouseseminar Störfestigkeit 3 Tage
    • SA IHS, EMV Inhouseseminar Störaussendung 2 Tage
    • Corona-Hinweise
    • Terminübersicht
  • Dienstleistungen
    • EMV Workshops
      • WS ESA1, Workshop Entwicklungssystem Störaussendung
      • WS IC, Workshop EMV für integrierte Schaltkreise
      • WS PCB, Workshop Entwicklungsbegleitende EMV Störaussendung und Störfestigkeit
      • WS Scanner, Workshop zu Langer Scannern
    • IC-EMV Analyse
      • Störaussendung
      • Störfestigkeit
    • EMV Analyse Steckverbinder / Kabel
      • COCI, Messung der Koppelinduktivität von Steckverbindern und Kabeln
    • EMV-B, EMV-Beratung und Elektronikentstörung
  • EMV-Wissen
    • Fachartikel Board-EMV
      • Basiswissen
      • Störfestigkeit
      • Störaussendung
    • Fachartikel IC-EMV
      • Basiswissen
      • Störfestigkeit
      • Störaussendung
    • Langer EMV-Technik in der wissenschaftlichen Forschung
    • Newsletter
      • 09 Surface Scan on IC Level with high Resolution
      • 08 ESD und effizientes elektronisches Design
      • 07 EMV-Messtechnik zur Prüfung integrierter Schaltungen - Eine Einführung
      • 06 Messung der Schirmdämpfung auf IC-Ebene mit dem IC-Testsystem P1402/P1502
      • 05 Zeit- und Kostenersparnis bei der Aufnahme und Dokumentation von HF-Messungen mit Spektrumanalysatoren
      • 04 Strahlungsgebundene Störaussendung von PCB-Ebene - Eine Einführung
      • 03 Entstörung eines mit PWM betriebenen Gleichstrommotors
      • 02 XF Nahfeldsonden und LVDS Entstörung
      • 01 MFA Mikrosonden und LVDS Entstörung
    • Videos
      • Produktanwendung
      • EMV Webinar
  • PCB-Störfestigkeit
  • PCB-Störaussendung
    • Entwicklungsbegleitende Messtechnik
    • Nahfeldsonden
      • LF, passiv, 100 kHz bis 50 MHz
      • RF, passiv, 30 MHz bis 3 GHz
      • XF, passiv, 30 MHz bis 6 GHz
      • SX, passiv, 1GHz bis 20 GHz
      • HR, passiv, bis 40 GHz
      • MFA, aktiv, 1 MHz bis 6 GHz
        • MFA 01 setMikrosonden 1 MHz bis 6 GHz
        • MFA 02 setMikrosonden 1 MHz bis 1 GHz
        • MFA-R 0.2-6Nahfeldmikrosonde 100 MHz bis 6 GHz
        • MFA-R 0.2-75Nahfeldmikrosonde 1 MHz bis 1 GHz
        • MFA-K 0.1-12Nahfeldmikrosonde 100 MHz bis 6 GHz
        • MFA-K 0.1-30Nahfeldmikrosonde 1 MHz bis 1 GHz
      • CM-SHPSonderformen
    • Vorverstärker
    • Optische Signalübertragung
  • IC Test System
  • Scanner
  • Software
  • Mess- und Kalibrierplätze
  • Messtechnik für Lehre und Ausbildung
  • Produkte
  • PCB-Störaussendung
  • Nahfeldsonden
  • MFA, aktiv, 1 MHz bis 6 GHz
  • MFA 01 set, Mikrosonden 1 MHz bis 6 GHz
  • MFA-R 0.2-6, Nahfeldmikrosonde 100 MHz bis 6 GHz

MFA-R 0.2-6

Nahfeldmikrosonde 100 MHz bis 6 GHz

  • Kurzbeschreibung
  • Technische Parameter
Anfrage senden Datenblatt
  • MFA-R 0.2-6, Nahfeldmikrosonde 100 MHz bis 6 GHz
  • Sondenkopf
    Sondenkopf
  • Anwendung
    Anwendung
MFA-R 0.2-6, Nahfeldmikrosonde 100 MHz bis 6 GHz Sondenkopf Anwendung
  • MFA-R 0.2-6, Nahfeldmikrosonde 100 MHz bis 6 GHz
  • Sondenkopf
  • Anwendung
Kurzbeschreibung

Die Nahfeldmikrosonde MFA-R 0,2-6 hat einen extrem kleinen Sondenkopf. Dieser dient der Messung von HF-Magnetfeldern auf einer Baugruppe z.B. im Bereich um Pins von ICs, feinsten Leiterzügen oder kleinsten SMD-Bauelementen (0603-0201).

Die MFA-R 0,2-6 ist eine aktive Magnetfeldmikrosonde, die zu ihrem Betrieb den Bias-Tee BT 706 benötigt. Sie besitzt den gleichen prinzipiellen Aufbau wie die MFA-R 0,2-75. Die Sonden unterscheiden sich in ihrem Frequenzgang.
Die Spulenöffnungen am Sondenkopf sind seitlich durch schwarze Punkte gekennzeichnet. Die Nahfeldmikrosonde ist klein und handlich. Sie hat eine Mantelstromdämpfung und ist elektrisch geschirmt.
Im Sondenkopf ist eine Verstärkerstufe integriert. Die Stromversorgung der Verstärkerstufe (9 V, 100 mA) erfolgt über den Bias-Tee BT 706. Der Bias-Tee hat eine Impedanz von 50 Ohm. Die Nahfeldmikrosonde wird über den Bias-Tee BT 706 an einen Spektrumanalysator oder ein Oszilloskop mit 50 Ohm Eingang angeschlossen.
Der Bias-Tee und ein Netzteil sind im Lieferumfang enthalten.
Mit Hilfe der Korrekturkennlinien wird die Ausgangsspannung der Sonde auf das entsprechende Magnetfeld oder den im Leiter fließenden Strom umgerechnet.

Technische Parameter
Frequenzgang [dBµV] / [dBµA/m] Korrekturkurve H-Feld [dBµA/m] / [dBµV] Korrekturkurve Strom [dBµA] / [dBµV] Messprinzip
Frequenzbereich 100 MHz ... 6 GHz
Auflösung 300 µm
Anschluss - Ausgang SMA, female, jack
Frequenzgang [dBµV] / [dBµA/m] Frequenzgang [dBµV] / [dBµA/m]
Korrekturkurve H-Feld [dBµA/m] / [dBµV] Korrekturkurve H-Feld [dBµA/m] / [dBµV]
Korrekturkurve Strom [dBµA] / [dBµV] Korrekturkurve Strom [dBµA] / [dBµV]
Messprinzip Messprinzip
  • © Langer EMV-Technik
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • facebook
  • YouTube
  • Elektronik Praxis
  • Linked-In
  • Twitter

Gefördert von

Europäischer Fonds für regionale Entwicklung EFRE - Europäischer Sozialfonds ESF