Termine
Thu, October 19, 2023, 8:00 AM, duration: 2 daysOOOOOØØØØØØØ5 seats available
Do, 16. November 2023, 8:00 Uhr, Dauer: 2 TageØØØØØØØØØØØØausgebucht.
Do, 7. Dezember 2023, 8:00 Uhr, Dauer: 2 TageOOOOØØØØØØØØ4 Plätze frei
O frei    Ø reserviert    Ø belegt    Stand: 21.09.2023 09:00:01
Inhaltliche Schwerpunkte

Im EMV-Experimentalseminar Teil 1 wird an Seminarmodellen der Zusammenhang zwischen Nah- und Fernfeldern analysiert. Auf dieses grundlegende Wissen der Störaussendung aufbauend werden Strategien zur Gestaltung aussendungsarmer Baugruppen und Schaltungsdimensionierung entwickelt.

Anhand zahlreicher Praxisbeispiele werden grundlegende Schritte zur Entstörung von Baugruppen vorgestellt.

  • Grundlagen und Wirkmechanismen der Störaussendung
  • EMV-Phänomene und deren Wirken in der Elektronik
  • Layoutgestaltung und Schaltungsoptimierung
  • Strategien zur Beseitigung von Störaussendungsproblemen
  • Modifikationen in Layout und Schaltung
  • Gestaltung von Schirmen und metallischen Gehäusen
  • Bewertung entwicklungsbegleitender Messergebnisse
Organisatorisches

Voraussetzungen

Grundlagen der Elektrotechnik, Grundlagen der Digitaltechnik

Teilnehmeranzahl

12 Teilnehmer an 6 Experimentierplätzen

Teilnehmerkreis

Entwickler, EMV-Ingenieure, Entflechter, Konstrukteure

Dauer

2 Tage

Zeiten

Beginn: 8:00 Uhr; Ende: ca 17:00 Uhr

Veranstalter

Langer EMV-Technik GmbH

Veranstaltungsort

Rosentitzer Str. 73, 01728 Bannewitz. Bitte Anfahrtsadresse beachten!

Kosten

1185,-€ netto

Leistungsumfang

Seminarunterlagen; Verpflegung (Mittagessen, Kaffeegedeck, Tagungsgetränke)

Anmeldung

Die Anmeldung per Email (Frau Knop) oder PDF-Formular gilt als unverbindliche Teilnahmereservierung. Die verbindliche Teilname erfolgt durch Ihre Bestellung und unsere Auftragsbestätigung. Die Teilnahmegebühr wird nach nach Erhalt der Rechnung gezahlt.

  • Ihre Ansprechpartnerin
    Andrea Knop
    Tel.: +49 351 430093 36
    Fax: +49 351 430093 22
    Email: knop@langer-emv.de
Übernachtung

Wir reservieren gern ein Zimmer in der nahegelegenen Pension Am Kirschberg für Sie.
Von der Pension aus ist der Seminarort bequem in 10 Minuten zu Fuß erreichbar.

Kostenlose Parkmöglichkeiten sind auf dem Hof der Pension vorhanden.

Preis für ein Einzelzimmer mit Frühstück ca. 70,- Euro

Die Abrechnung des Zimmers erledigen Sie selbst bei den Inhabern der Pension.

Stimmen aus der Seminarbewertung

Was fanden Sie besonders gut und wichtig für Sie?

  • Die Theorie auch in der Praxis zu sehen. Das Seminar war sehr interessant.
  • Praktische Übungen und Vorführungen im Fernfeld
  • Praxisbeispiele
  • Praxiserfahrung des Referenten
  • Die praktischen Versuche
  • Das Eingehen auf konkrete Fragen und Probleme
  • Sehr anschauliche und einfache Beispiele
  • Einfache Materialien, Schaltungen nicht überfrachtet
  • Rege Diskussionen und Fachkompetenz
  • Praxisnähe der Fallbeispiele
  • Die Veranschaulichung der Theorie in den Experimenten
  • Veranschaulichung der Feldverhältnisse
  • Pragmatische Vorgehensweise
AGB
Allgemeine Geschäftsbedingungen Dienstleistungen